FELICITAS ROHDEN - MORE THAN A BOOK PROJECT
(English below)
20 MAY - 31 AUG 2017
mit Arbeiten von Tauba Auerbach im Salon
Kunst & Denker Contemporary zeigt ab dem 20. Mai 2017 die Ausstellung „MORE THAN A BOOK PROJECT“ von Felicitas Rohden.
„Betrachte Himmel, Erde, Meer und alles, was da glänzt und kriecht und fliegt und schwimmt: alles hat Formen, weil es Zahlen hat; nimm sie fort und alles wird zunichte... und frage, was im Tanz ergötzt, antworten wird die Zahl: „Siehe ich bin´s. Betrachte die Schönheit des geformten Körpers.“ (Augustinus)
Vor ein paar Jahren veröffentlichte die kalifornische Künstlerin Tauba Auerbach ein Buch, das auf denkbar knappe Weise die Geschichte der Verwandlung von Fläche in Raum erzählte. So dreht sich auch Felicitas Rohdens Schaffen wiederkehrend um das Verhältnis der Dinge im Raum zueinander und der Möglichkeit deren Wahrnehmung auszuloten. Dabei taucht sie ein in die Schnittstelle von physikalisch-mathematischen Modellen und ihrer grafischen Visualisierung. Für die Ausstellung beschäftige sie sich bei ihrer Recherche von theoretischen Modellen mit der sogenannten Poincaré Vermutung* des gleichnamigen Mathematikers von 1904. Als einer der Mitbegründer der Topologie befasste Poincaré sich mit 2-dimensionalen Flächen im 3-dimensionalen Raum. Der topologische Raum und damit dessen Flächen, verstehen sich gegenüber dem euklidischen Raum als dauerhaft veränderlich.
Die gezeigten Objekte und Siebdrucke erscheinen, klar und steril – ganz im Sinne einer mathematischen Logik – doch haftet ihnen durch die Wahl der Materialien, wie etwa Latex, und ihrer Form etwas seltsam Körperhaftes an. Dabei findet sich die mathematische Grundform der Rasterung als feste Konstante in Rohdens Bildsprache, die es ermöglicht, Volumen und Flächen in Beziehung zum Umraum ausdrücken.
In Abwandlung eines Bücherregals präsentiert, finden sich zunächst neun verschiedene Objekte. Was sich als sowohl minimalistische, als auch überdimensionierte Skulpturen tarnt, entpuppt sich in Wirklichkeit als Buchobjekte, in denen Rohden ihre inhaltsreiche Recherche über Poincaré festgehalten hat, wobei jedes Buch ein anderes Thema behandelt. Eins der Bücher enthält kollaborative Zeichnungen mit dem Mathematiker Prof. Hans Vernaeve über Poincaré. Die Zeichnungen gehen dabei, ebenso wie die Objekte selbst, darüber hinaus mathematische Formeln zu illustrieren. Sie sind der Versuch neue Visualisierungsmöglichkeiten zu finden. Auch die äußere Form der Bücher nimmt deutlichen Bezug auf die Theorien und stellt eine Momentaufnahme des scheinbar Veränderlichen dar.
Für die Serie der Siebdrucke „Gender of surface“ fertigte Rohden zunächst reale Modelle an, deren Größe und Ausmaße nicht auszumachen sind, und so die Verhältnisse der Dinge außer Kraft setzt. Abfotografiert und in den Siebdruck übertragen, fragen die Arbeiten durch den Wechsel des digitalen Modells ins reale und wieder zurück ins Materielle inwieweit klassische Sehgewohnheiten durch neue Formen der digitalen Darstellungsweisen sich verändern und ob diese Gültigkeit besitzen.
Der zentralperspektivisch gedachte Raum, der sich mit der Renaissance entwickelt hat, wird somit durch den virtuellen Raum grundlegend in Frage gestellt. Die Grenzziehung zwischen physischen und algorithmisierten Räumen scheint durch die ubiquitäre Digitalität zusehends weder möglich noch sinnig. Perspektive ist nicht länger mathematischer Gegenstand, sondern ein Mittel zur Schaffung neuer Bilder, deren Betrachtung Felicitas Rohden Anlass gegeben hat, die Psychologie der Wahrnehmung zu erkunden.
Anlässlich der Ausstellung entstand gemeinsam mit INKTproject die Edition „scanned skin“.
* Poincarés Theorie besagt, die erst 2002 bewiesen werden konnte, dass eine Oberfläche niemals statisch, sondern immer elastisch sei, da jedes geometrische Objekt – solange es kein Loch hat – zu einer Kugel deformiert werden kann. Obwohl eine Fläche gekrümmt als Volumen im Raum erscheinen mag, handelt es letztlich nur um die Membran einer Oberfläche.
engl.
Kunst & Denker Contemporary presents Felicitas Rohden´s exhibition „MORE THAN A BOOK PROJECT“ from the 20th May – 31st August 2017
„Watch the sky, earth, ocean and all that shines and crawls and flies and swims: it all shaped, because it consists of numbers; take them away and all will dwindle... and ask, what it is, that delights while dancing, and the number will answer: „Behold, it is I. Gaze upon the beauty of the well shaped body.“ (Augustinus)
A few years ago, the Californian artist Tauba Auberbach published a book, that very briefly tells a story of the transformation from surface to space. Felicitas Rohden too, consequently investigates the relations of bodies and objects towards the surrounding space, plunging into the interface of physical-mathematical models and their visualizaton thru graphics. For the exhibition, she worked on theoretical models of the so-called Poincaré conjecture * of the mathematician from 1904. As one of the co-founders of the topology, Poincaré dealt with 2-dimensional surfaces in the 3-dimensional space. The topological space, and thus its surfaces, are permanently altered as opposed to the Euclidean space.
The displayed objects and screen prints appear clear and sterile - quite in the sense of mathematical logic – but they are somewhat stubbornly attached to the body by the choice of materials such as latex and their shape. The basic form of the grid is found throughout in Rohden´s works, making it possible to figure volumes and surfaces in relation to the surrounding space.
The installation "Elements for Poincaré", 2017, consisting of nine different objects is presented as a varation of a bookshelf. What seems to look like minimalistic and oversized sculptures actually turn out to be book objects in which Rohden has recorded her in-depth research on Poincaré, each book dealing with a different subject. One of the books contains collaborative drawings with the mathematician Prof. Hans Vernaeve on Poincaré.
The drawings, like the objects themselves, also illustrate mathematical formulas, attempting to find new possibilities for visualization. The exterior of the books also make references to the theories and represent snapshots of the seemingly variable.
For the series of screen prints "Gender of surface", in 2017, Rohden initially produced real models. Being unable to guess size extent of the models, one can only assume the correlations between object and space. After the photo is taken and then screen printed, thus the image being altered from the analog to the digital and back again the works assume a change of how visual habits change by new forms of digital representation and whether these habits are even still valid. The imagined space that is prescribed by the central perspective, which has been developed during the Renaissance, is thus fundamentally questioned by virtual restructuring. By the means of ubiquitous digitality the boundarries between physical and algorithmized spaces appear to be neither possible nor meaningful. Perspective is no longer a mathematical object, but a tool for creating new images, that explore the psychology of perception.
* Poincaré's theory, which was verified only in 2002, states that a surface is never static, but always elastic, since every geometric object can be deformed into a ball, as long as it has no hole. Although a surface may seem curved as a volume in space, ultimately it is only the membrane of a surface.
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi
Felicitas Rohden, MORE THAN A BOOK PROJECT, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al Mosawi