FELICITAS ROHDEN - WHERE THE SUN SETS BLUE
21.5. - 14.8.2021
Von Magdalena Kröner
Felicitas Rohden künstlerische Arbeit kreist um Erkenntnis- und Abbildungsmethoden der Naturwissenschaften. Ihr Material sind die Formeln und Muster der Welterkenntnis, wie sie Mathematik, Physik und Quantentheorie zur Verfügung stellen.
Für ihre jüngste Kooperation, deren Ergebnis „Where The Sun Sets Blue“ ist, führte sie über ein Jahr hinweg einen E-Mail-Austausch mit Sukjin Han, dem Kommandanten der letzten Mars-Testmission der NASA. Ein aufschlussreicher, berührender Dialog ist daraus entstanden, der einen Einblick gibt in die Welt von Wissenschaftlern, die sich an den Rändern menschlicher Erfahrung und Wahrnehmungsmöglichkeiten bewegen. Für die Ausstellung erschafft Felicitas Rohden einen Raum voller Ambivalenzen und Phänotypen von überraschender, unbekannter Physiologie - Elemente die sich so fremd anfühlen, wie alles, was wir möglicherweise künftig auf dem Mars finden werden: weiße Bälle in schwarzem Kies, die wahlweise an Sphären oder an aufgeschnittenes Obst erinnern. Dazu Gitter, Raster und organische, atmende Blobs. Steine unklarer Herkunft. Im Spiel aus Modell und Realität, Abstraktion und Konkretion entsteht eine neue Form von Welterfahrung.
Die Gespräche zwischen Rohden und Han kreisen um das Alltägliche wie das Existentielle: Wie fühlt man sich als Mensch auf dem Mars? Wie schmeckt getrocknete Weltraumnahrung? Welche Rolle spielt Musik? Wie entsteht Gemeinschaft in der Isolation? Wie fühlt es sich an, durch den Raumanzug zu sehen und zu hören? Wie ist es, niemals Wind auf der Haut zu spüren, wenn man draußen im Gelände unterwegs ist? Was, wenn das vorgefundene Gestein so scharf ist, dass man es nur mit Werkzeugen anfassen kann? Berühren, Schmecken, Riechen, Fühlen, Hören, Sehen, Synästhesie sind genuin menschliche Erfahrungen, und sie prägen das, was wir von jenen lernen werden, die eines Tages den blauen Sonnenuntergang auf dem Mars sehen werden und davon berichten können. „Das Universum läßt keine Perfektion zu,“ konstatierte Stephen W. Hawking am Ende eines Lebens im Dienst der Forschung über das Universum und die Rolle des Menschen darin. Felicitas Rohdens „Where The Sun Sets Blue“ ist der Versuch einer Reflexion; ein im Wortsinn syn-ästhetischer Versuchsaufbau zum Paradoxon aus menschlichem Erkenntniswillen und den Gesetzmäßigkeiten der Natur; eine mit den Mitteln der Kunst angestellte Überlegung zur Grenzenlosigkeit menschlichen Wollens und eine Meditation über die Grenzen dessen, was wir wissen können. (Magdalena Kröner)
…………
Felicitas Rohden’s artistic work revolves around scientific methods of discovery and representation. Her materials are the formulas and patterns provided by mathematics, physics, and quantum theory as a means of understanding the world.
Her latest collaboration resulted in “Where the Sun Sets Blue,” for which she spent a year exchanging emails with Sukjin Han, Commander of NASA’s most recent Mars test mission. This developed into an illuminating, moving dialogue that provides a glimpse into the world of scientists working at the limits of human experience and perception.
For the exhibition, Felicitas Rohden has created a space replete with ambivalences and phenotypes of surprising and unknown physiology, elements that feel as unfamiliar as what we may one day find on Mars: white balls in back grit, evoking spheres or sliced fruit. Alongside lattices, grids, and organic, breathing blobs. Stones of unknown provenance.
In playing with model and reality, abstraction and concretization, a new form of experiencing the world emerges.
The conversations between Rohden and Han revolve both around the everyday and the existential: How does it feel to be a human on Mars? What does dried space food taste like? What role does music play? How does community develop in isolation? How does it feel to see and hear from inside a spacesuit? What is it like to feel no wind on your skin when you’re outside on the surface? What do you do when you find a piece of rock so sharp-edged you can only handle it with tools?
Touching, tasting, smelling, feeling, hearing, seeing, and synesthesia are inbuilt human experiences that will shape what we learn from the people who one day will see the blue sunset of Mars—and thus be able to narrate it.
“The universe doesn't allow perfection,” stated Stephen Hawking towards the end of a life dedicated to researching the universe and the role of the human being within it. Felicitas Rohden’s “Where the Sun Sets Blue” is an attempt to reflect; a literally syn-aesthetic experimental apparatus for examining the paradox of humans’ will to knowledge and the internal laws of nature; a deliberation, conducted via art, on the limitlessness of human will and a meditation on the limits of what we are able to know. (Magdalena Kröner)
with kind support by: Stiftung Kunstfonds, Neustart Kultur
Felicitas Rohden, WHERE THE SUN SETS BLUE, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Kai Werner Schmidt
Felicitas Rohden, WHERE THE SUN SETS BLUE, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Kai Werner Schmidt
Felicitas Rohden, WHERE THE SUN SETS BLUE, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Kai Werner Schmidt
Felicitas Rohden, WHERE THE SUN SETS BLUE, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Kai Werner Schmidt
Felicitas Rohden, WHERE THE SUN SETS BLUE, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Kai Werner Schmidt
Felicitas Rohden, WHERE THE SUN SETS BLUE, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Kai Werner Schmidt