TIM BERRESHEIM - SMASHIN‘ TIME
(English below)
SEP 8 - DEC 22 2017
Wie kann ein Bild im 21. Jahrhundert aussehen? Dieser Frage und der „nach der Verortung des Menschen in dieser Zeit“ und der Frage „wie sich unsere Blickweise in Zeiten der Digitalisierung ändert“ geht Tim Berresheim in seinen Arbeiten nach.
Der Künstler, der von 1998 bis 2000 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (bei Johannes Brus) studierte und anschließend von 2000 bis 2002 an der Kunstakademie Düsseldorf (bei Albert Oehlen), realisiert seit 2002 mit Hilfe des Computers Tafelbilder. In seinen Werken sind Szenerien dargestellt, die sich im dreidimensionalen, illusionistischen Raum abspielen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterliegende bühnenhafte Bildwelten darstellen. Seit der zweiten Hälfte der 2000er Jahre ist zudem der Aspekt der Mehrdimensionalität für Berresheim von Relevanz. Mittels optischer Verzerrungen innerhalb der – im Hinblick auf Detailreichtum, Raumanordnung und Ausleuchtung – komplexen Darstellungen wird die Lesbarkeit des Bildes permanenten Veränderungen unterzogen und somit die Idee einer letztgültigen zentralperspektivischen Ansicht zur Disposition gestellt. Trotz ihrer visuellen Überreizung, rufen die Arbeiten zur Langsamkeit der Betrachtung auf; jedes Detail soll und kann erkundet werden. Denn was die Digitalisierung der Visualität und Information mit sich bringt ist ein uns heute umgebendes Modell der Polyperspektivität. Millionen gleichzeitiger Blickwinkel prägen das Weltbild und das (Miss)Verstehen von Geschichte und ihrer Zeichen. Doch bei all der Ortlosigkeit in der Virtualität, ist es gerade die Bühne, in der Berresheim einen Anker findet, im indefiniten Raum einen Standpunkt einnehmen zu können.
In der Ausstellung ‚Smashin Time‘ realisiert der Künstler eine Art Raum-im-Raum Situation, die den Galerieraum in eine Bühne verwandelt.
Gezeigt wird u.a. seine aktuelle Serie der Lichtungen, die dem wortwörtlichen Moment des Entdeckens und Entwirrens einer Art Dickicht an Bildinformation nachgeht. In der Serie der Lichtungen, spielt Berresheim zudem mit Bewegungsunschärfen, die eine neue Form, seiner Bildsprache aufzeigen.
In Berresheim’s Bildwelten stehen sich das Digitale und das Physische als paritätische Bildelemente gegenüber. Es sind sorgfältige Arrangements der Opulenz und Ausdruck seiner technischen Finesse. In diesem Sinne versteht es sich, dass Berresheim eine Grenzziehung von analog und digital hinter sich gelassen hat. Seine Hyperrealitäten umfassen alles.
engl.
In his work Tim Berresheim pursues this question as well as “how to locate people in our time” and “how our point of view as changed in times of digitalization.” The artist studied from 1998 until 2000 on the Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (under Johannes Brus) and then from 2000 until 2002 at the Kunstakademie Düsseldorf (under Albert Oehlen). He has been creating panel paintings using a computer since 2002. His works present scenes that take place in three dimensional, illusionistic space and pose stage-like visual worlds that are governed by the laws of physics. Additionally, the concept of multi-dimensionality has been of relevance to Berresheim since the se-cond half of the first decade of the 2000s. By means of optical distortions within the complex representations— in the sense of richness of detail, spatial arrangement and illumination — the legibility of the image undergoes a permanent change and thereby questions the idea of a centrally located view. Despite their visual overstimulation, the works call for careful consideration; each detail should and can be explored. Because what comes with the digitalization of visuality and information is a encompassing model of poly-perspectivity today. Millions of simultaneous viewpoints shape the visual world and the (mis)understanding of history and its signs. But amidst all of the placelessness of virtuality, it is precisely the stage in which Berresheim finds an anchor— a standpoint within an indefinite space.
In the exhibition ‘Smashin Time’ the artist achieves a type of space-within-a-space situa-tion, which transforms the gallery into a stage. Among the works on display is his cur-rent series of Lichtungen, which pursues the literal moment of discovery and disentan-glement of a type of thicket of visual imagery. In the series of Lichtungen, Berresheim also plays with the blur of movement, demonstrating a new form of his visual grammar.
In Berresheim’s visual worlds, the digital and the physical are set against one another as equal visual components. They are thorough arrangements of opulence and expressions of his technical refinement. In this sense, it is clear that Berresheim has moved beyond the distinction between analogue and digital. His hyper-realities encompass everything.
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi
Tim Berresheim, SMASHIN` TIME, Kunst & Denker Contemporary, exhibition view: Celine Al-Mosawi